Teichrand
0 - 5 cm Wassertiefe
-
Asclepias incarnata – SeidenblumeListenelement 2
Blüte: VII – IX
Höhe: 100 cm
Wasserstand: 0-5 cm
blüht zuverlässig – im Gegensatz zur Schwanenblume
auffallend sind ihre großen schön geformten Schoten
mit weißem flauschigem Samen -
Aster tripolium – StrandasterListenelement 3
Blüte: VIII – IX
Höhe: 60 cm
Wasserstand: 0-5 cm
Bienennährpflanze
blüht sehr spät
kommt in salzhaltigem Wasser vor, aber ist nicht auf dieses angewiesen
nährstoffhungrig -
Caltha palustris – heimische DotterblumeListenelement 4
- Blüte: IV – V
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
blüht zeitig im Frühjahr, manchmal schon im März, mit einem leuchtenden Gelb
schneidet man die Samenstände ab, kannes zu Nachblüte kommen
Ende September fängt sie bereits an einzuziehen
Standort von sonnig bis halbschattig -
Caltha palustris Multiplex – gefüllte Dotterblume
- Blüte: IV – V
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0 cm oder feuchter Gartenboden
langsamer im Wuchs als die Wildform
blüht im Herbst oft ein zweites Mal
kann keinen Samen bekommenderzeit nur begrenzt vefügbar
-
Carex davalliana – Davalls-Segge
- Blüte:
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0 - 5 cm oder frischer Boden
zierliches horstiges Ufergras,
gelegtlich teilen zum Verrjüngen
-
Carex flava – gelbe Segge
- Blüte: V – VI
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0 - 5 cm
wächst horstig und sehr langsam
kleine gelbe flaschenbürstenartige Samenstände -
Carex muskingumensis – Palmwedelsegge
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 0 cm oder feuchter Gartenboden
schönes hellgrünes horstig wachsendes Gras
-
Carex nigra – braune Segge
- Blüte: V – VI
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-5 cm oder feuchter Gartenboden
schöne schwarze Ähren
hat ein sehr kräftiges , kompakt wachsendes Wurzelsystem -
Carex panicea – bläuliche Segge
Blüte: VI – VII
Höhe: 20 cm
Wasserstand: 0-5 cm
macht kurze Ausläufer
fällt durch ihre bläuliche Färbung aufderzeit nicht getopft
-
Cotula coronopifolia – Goldkörbchen
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 25 cm
- Wasserstand: 0 - 5 cm
die Pflanze ist einjährig bei uns,
erscheint aber durch Aussaat immer wieder an verschiedenen Stellen
kein Ausbreitungsdrang
guter Lückenfüller bei Neupflanzungen -
Cyperus fuscus- braunes Zyperngras
- Blüte: VII
- Höhe: 10 cm
- Wasserstand: 0 - 5 cm
seltenes heimisches Zyperngras
überwintert durch Samentreibt erst spät aus
nur begrenzte Stückzahl
-
Equisetum hyemale – heimischer Winterschachtelhalm
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-15 cm
immergrün, absolut winterhart wächst im Wasser sehr langsam
gedeiht auch in schattigen feuchten Beeten
derzeit nur begrenzt verfügbar
-
Equisetum scirpoides – Zwerg-Schachtelhalm
Höhe: 25 cm
Wasserstand: 0-5 cm
immergrün
macht viele kurze Ausläufer, daher gut für die Uferbefestigungkann schwachwüchsige Pflanzen verdrängen
gut geeignet für Bottiche oder Wännle
-
Eriophorum angustifolium – schmalblättriges Wollgras
- Blüte: IV – V
- Höhe: 25 cm
- Wasserstand: 0 cm
wächst rasenartig
die weißen Büschel sind knapp über den Grashalmen
ist nicht auf saueren Boden angewiesen -
Eriophorum latifolium – breitblättriges Wollgras
Blüte: VI – VII
Höhe: 10/40 cm
Wasserstand: 0 cm
wächst extrem langsam
braucht zwar einen humosen, aber keinen saueren Boden
die weißen Büschel stehen ca. 30 cm über dem Laub -
Eriophorum vaginatum – scheidiges Wollgras
- Blüte: V – VI
- Höhe: 25 cm
- Wasserstand: 0 cm
wächst extrem langsam
typischer Hochmoorbewohner -
Euphorbia palustris – Sumpfwolfsmilch
- Blüte: V – VI
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-5 cm oder feuchter Gartenboden
macht tiefe Wurzeln, langsam im Wuchs
sehr schöne Herbstfärbung
der Milchsaft ist giftig -
Glyceria maxima Variegata – gelbgrüner Wasserschwaden
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
Austrieb auffallend rosa / lila im Sommer ebenfalls schöner Kontrast zu anderen Blattfarben
-
Hibiscus palustris - Sumpfmalve
- Blüte: VII – X
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
bis zu 15 cm große Blüten im Spätsommer, meist in rosa, manchmal in weiß oder rot
Zweige verholzen treibt im späten Frühjahr wieder durch
braucht ausreichend Nährstoffe
-
Houttuynia cordata – Eidechsenschwanz/Herzblatt
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-5 cm oder feuchter Gartenboden
die weiße Blüte hebt sich gut von den dunklen Blättern ab
-
Houttuynia cordata Variegata – Chameleonpflanze
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
Blattschmuckstaude
außerhalb des Teiches im Schaten hat die Pflanze mitunter ein großen Ausbreitungsdrang, im Wasser tut sie das nicht
-
Iris ensata – Japan-Schwertlilie
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 70cm
- Wasserstand: 0 cm
das ist die Wildform von Iris enseta.
Ihre Sämlinge haben meist die gleiche Farbe wieder.
Sie liebt bis zur Blüte einen Wasserstand bis 5 cm, danach sollte sie eher trockener stehen. Wenn man ihr diesem Rythmus nicht bieten kann, wächst sie eher langsam -
Iris ensata Sämlinge – Japan-Schwertlilie
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 70cm
- Wasserstand: 0 cm, b.z.w. über dem Wasserspiegel kann auch austrocknen
Sämlinge von gezüchteten Iris ensata fallen ganz unterschiedlich aus.
Sie liebt bis zur Blüte einen Wasserstand bis 5 cm, danach sollte sie eher trocken stehen. Wenn man ihr diesem Rythmus nicht bieten kann, wächst sie sehr schwach.
-
Iris laevigata Rosa Queen – japanische Sumpfschwertlilie
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0 cm
verträgt ganzjährig nassen Fuß
ist im Blütenreigen der Schwertlilien die Letzte -
Iris lousiana black Gamecook - Lousiana Schwertlilie
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0 cm oder feuchter Gartenboden
hat eine auffallend dunkle große Blüte
wächst etwas weitläufig, d.h. sie braucht etwas mehr Platz und auch dann erst blüht sie zuverlässig
-
Iris sibirica – Wieseniris
- Blüte: V – VI
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0 cm oder feuchter Gartenboden
in der Natur draußen unter Schutz
hat schlankes Laub im Gegensatz zu den anderen Irissorten
sie möchte gar nicht so nass stehen -
Lobelia sessilifolia – blaue Sumpflobelie
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0cm feuchter Gartenboden
absolut frosthart
langsamer Wuchs
gut zu kombinieren mit Lythrum salicaria, Achillea ptarmica -
Lotus uliginosum – Sumpfhornklee
- Blüte: VI- VIII
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0 cm oder feuchter Gartenboden
kriechender Wuchs, versteckt schwarze Folie das botanische Wort Lotus für Hornklee darf nicht mit dem deutschen Namen der Lotosblumen verwechselt werden. Diese nennt der Botaniker Nelumbo.
derzeit nicht getopft
-
Lysichiton camtschatcensis – weiße Scheinkalla
- Blüte: IV – V
- Höhe: 40cm
- Wasserstand: 0-5 cm
blüht mit dem Blattaustrieb
wächst extrem langsam, Sämlinge blühen erst nach 4 Jahren
auffallend große manchmal auch marmorierte Blätter,
braucht ausreichend nicht zu mageren Boden
-
Lysimachia ciliata Firecracker -Bronzefelberich
- Blüte: VIII -VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0cm
das rote Laub setzt einen farblichen Akzent im Vergleich zu anderen Felberich-Arten relativ langsam wüchsig
-
Lysimachia nummularia – Pfennigblatt
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 5 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
guter Bodendecker, sowohl im Trockenen als auch im Feuchten
Standort von sonnig bis schattig -
Lysimachia vulgaris – gewöhnlicher Felberich
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
macht oberirdische Ausläufer
braucht ausreichend Nährstoffegut für naturnhe Teiche
-
Lytrum salicaria – Blutweiderich
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-5 cm oder feuchter Gartenboden
strauchartiger Wuchs, kann sich aussähen
wichtige Bienennährpflanze
von Weitem ähnelt die Blüte einem Knabenkraut -
Myosotis palustris - blaues Sumpfvergissmeinnicht
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wüchsig, guter Bodendecker
-
Myosotis palustris Alba – weißes Sumpfvergissmeinnicht
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
reichlich blühende weiße Sorte
guter Bodendecker -
Penthorum sedoides – Sumpfdickblatt
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
blüht relativ spät, hat eine sehr schöne rote Herbstfärbung
-
Petasites hybridus - Pestwurz
Blüte: IV-V
Höhe: 20 cm / 60-100cm
Wasserstand: 0 cm, feuchter Garenboden
Blüte vor dem Blattaustrieb , die risigen Blätter sind unterseits graufilzig, oben dunkelgrün
kann sehr dominant wereden, deshab nur in Teichen einsetzen, wo ohnehin nur starkwüchsige Wasserpflanzen zu Hause sind
Stückzahl begrenzt
-
Primula rosea – Rosenprimel
- Blüte: III - IV
- Höhe: 10 cm
- Wasserstand: 0 cm oder normaler Gartenboden im (Halb) Schaten
blüht als erstes am Wasser
sehr langsamer Wuchs -
Ranunculus flammula – flammender Hahnenfuß
Blüte: VI – V
Höhe: 30 cm
Wasserstand: 0-5 cm
lang und reich blühend
guter Bodendecker zwischen höheren Pflanzen -
Scutularia galericulata – Helmkraut
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-5 cm oder feuchter Gartenboden
heimische Wildstaude, Bienenpflanze
hat einen besonderen Mechanismus, um sich weitläufig auszusäen und macht zusätzlich ausreichen Ausläuferdaher nur in größen Naturteichen verwenden
derzeit nur begrenzt verfügbar
-
Trichophorum alpinum- Alpenwollgras
- Blüte: VI
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0 cm
sehr zieliches Wollgras
extrem langsamer Wuchs -
Zantedeschia aethiopica – äthiopische Calla
- Blüte: XII – II
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 0-5 cm
braucht ausreichend Nährstoffe und einen sehr sonnigen Platz im Teich
im Herbst wird sie eine Zone tiefer gestellt, damit sie unter dem Eis sehtausrechend düngen und größe Pflanzgefäße verwenden
0 - 10/20 cm Wassertiefe
-
Acorus calamus Variegata – weiß-grüner KalmusListenelement 1
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
bildet schönen Kontrast zu anderen Blattfarben
würziger duftende Rhizome
wächst langsamer als die Wildform -
Calla palustris – SchlangenwurzListenelement 2
Blüte: V – VI
Höhe: 20 cm
Wasserstand: 0-10 cm
lockerer Bodendecker
Standort von sonnig bis schattig
bekommt als Aronstabgewächs rote Beeren , giftig -
Carex elata - steife Segge
- Blüte: IV – V
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
große horstbildende Segge
keine Selbstaussaat
sieht der kleinen Carex nigra ähnlich
-
Carex paniculata - Rispensegge
- Blüte: IV – V
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
große horstbildende Segge
kaum Selbstaussaat
hellgrünesüberhängedes Laub, hellbraune Ähren
derzeit nur begrenzt verfügbar
-
Carex pseudocyperus – Scheinzyperngras – SeggeListenelement 3
- Blüte: V – VI
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
nährstoffhungrig
keine Ausläuferbildung, eher Selbstaussaat, deshalb die Samenstände rechtzeitig abschneiden
wintergrün -
Gratiola officinalis – Gnadenkraut
- Blüte: V – VI
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wächst am Ufer bodendeckend
schöne hellgrüne Blattfarbe
-
Hydrocodyle vulgaris - Wassernabel
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
heimische Uferpflanze mit kriechendem Wuchs, guter Bodendecker zwischen höheren Wasserpflanzen
im Gegensatz zu ihren Blättern ist die Blüte unscheinbar
kann auch untergetaucht wachsen
-
Iris fulva – Schwertlilie
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
Heimat Amerika, winterhart
diesen Farbton gibt es bei Wasserpflanzen sehr selten
wächst weitläufig, dashalb größere Körbe wählen oder frei auspflanzen
-
Iris laevigata Sämlinge – jpanische Schwertlilie
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
Wuxhs ist kompakt
kann ganzjährig überflutet stehen
Samen fallen entweder blau oder weiß aus -
Iris laevigata ( weiße Auslese ) – Japanische Schwertlilie
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wächst relativ langsam
Samen fallen entweder blau oder weiß aus kann ganzjährig überflutet stehen -
Iris pseudacorus Variegata – gelbgrüne Schwertlilie
- Blüte: V – VI
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
im Frühjahr sind die Blätter zweifarbig – gelb und grün – ein schöner Kontrast
zu den anderen Blattfarben -
Iris versicolor – amerikanische Schwertlilie
- Blüte: V – VI
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
Sämlinge fallen entweder mehr bläulich oder mehr lila aus
Wuxhs ist kompakt
-
Iris versicolor ‚Candy Striper‘ – amerikanische Schwertlilie
- Blüte: V – VI
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
Blütengrundfarbe Weiß mit lila Adern
wird nicht ganz so hoch wie die Wildform
-
Juncus effesus – Flatterbinse
Blüte: VII – VIII
Höhe: 70 cm
Wasserstand: 0-10 cm
keine Ausläuferbildung, aber Selbstaussaat, deshabin nur in größeren Teichen oder im Wännle verwenden
wintergrün,
immer wieder mal teilen, damit sie schön bleiben
derzeit wenige getopft
-
Juncus effusus spiralis - Korkenzieherbinse
- Blüte: VII – VII
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 10-20 cm
braucht Solitärstellung, damit die, wie eine Spirale gedrehten Halme, auch zur Geltung kommen
wintergrün
-
Juncus ensifolius - Zwergbinse
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
die dunklen kugeligen Ähren Ähren sind lange zu sehen
rasenartiger Wuchs, gute Uferbefestigung
am besten für größere Teiche geeigne
oder in Wännle
-
Juncus glaucus – blaugrüne Binse
- 0 cm oder feuchter GartenbodenBlüte: VII – VIII
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
keine Ausläuferbildung, allenfalls Selbstaussaat
graziler Wuchs, wintergrün nährstoffhungrig
derzeit wenig im Topf
-
Lysimachia nummularia - Pfennigblatt
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 5 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
guter Bodendecker, sowohl draußen im Halbschatten als auch im Teich
-
Lysimachia thyrsiflora – Straußfelberich
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
seltene heimische Pflanze
macht Ausläufer, deswegen rechzeitig einfangengut für Wännle und Bottiche
-
Menyanthes trifoliata – Fieberklee
- Blüte: V – VI
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
geschützte Pflanze
auffälliger Frühjahrsblüher
kriechender Wurzelstock,nach der Blüte immer wieder mal großzugig zurückschneiden falls sie zu viel Platz einnimmt
-
Mimulus luteus – gelbe Gaukler
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 60 >
- Wasserstand: 0–10 cm oder feuchter Gartenboden
blüht sehr lange und reichlich
immergrüne Blattroseten
anspruchslos, Samenstände abschneiden regt weitere Blüten an und verhindert unkontrolliere Aussaat
gut für Wännle
-
Mimulus ringens – blaue Gaukler
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0–10 cm
sehr schöne hellblaue Löwenmaul-ähnliche Blüten
langsamer Wuchs, gar nicht aufdringlich
-
Myosotis palustris - heimisches Vergissmeinnicht
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wüchsig, guter Bodendecker
nähstoffhungrig
-
Oenanthe fistulosa - Wasserfenchel
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 30 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
die „flauschigen“ kleinen Dolden heben sich gut von den dunkelgrünen Blättern ab
macht oberirdische Ausläufer
kann auch untergetaucht stehen
gut für naturnahe Teiche
-
Peltandra virginica - Aronpfeil
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 40 cm
- Wassertiefe: 10 - 20 cm
extrem langsam wachsend, winterhart
schönes glänzendes Blatt,
typische Ahorngewächs-Blüte
mit grün-gelber Farbe und eng gerollt
-
Potentilla palustris – Blutauge
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 30 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
Niedermoorpflanze
blüht als einzige heimische Wasserpflanze in einen dunklen Rotverholzt etwas und hat einen sparrigen Wuchs, deshalb mit niedrigen Bodendeckenden Pflanzen kombinieren
die Blätter haben die ganze Saison über eine rotgrüne Färbung wie Herbstlaub
-
Preslia cervina – englischer Pfefferminz
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wuchert kaum im Gegensatz zu unserem heimischen Pfefferminz
duftet sehr intensivauch im winter grün
-
Samulus valeriandi – Salzbunge
- Blüte: VI – IX
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0–10 cm
ist auf salzhaltigen Böden zu Hause, ist aber nicht darauf angewiesen
überwintert entweder durch Samen oder unter dem EisWurzelware
-
Schoenoplectus lac. tab. Zebrinus – Zebrabinse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
bildet schönen Kontrast zu andern Gräsern
langsamer im Wuchs als die Wildformbraucht ausreichend Nähsoffe damit diess Blattzeichnung nicht verblasst
-
Schoenoplectus-mucronatus – stachelspitzige Teichsimse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
wächst horstig, vermehrt sich eher durch Samen, dreikantiger Stiel
nähstoffhungrig
-
Scirpoides holoschoenus- Kugelbinse
- Blüte: VII
- Höhe: 70 cm
- Wasserstand: 0–10 cm
extrem feines Laub, horstiger Wuchs
schöne leuchte weiße kügelige Ähren, leuchende Herbstfärbung
-
Scirpus cyperinus – zyperngrasähnliche Simse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 50 / 120 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
halbimmergrüne Blätter, die Ähren stehen weit über den Blättern, die braunen flauschigen Samenstände heben sich ab vom übrigen Grün
horstiger Wuchs, säht sich nicht aus
-
Solanum dulcamara – bittersüßer Nachtschatten
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
ein verholzender Spreizklimmer fürs Wasser, verhält sich also wie eine Kletterrose
die roten Beeren sind giftig
die Blätter haben oft eine leichte Lila-Färbung -
Solanum dulcamara – bittersüßer Nachtschatten
Blüte: VII – VIII
Höhe: 80 cm
Wasserstand: 0-20 cm
Blüte: VII – VIII
Höhe: 80 cm
Wasserstand: 0-20 cm
ein verholzender Spreizklimmer fürs Wasser, verhält sich also wie eine Kletterrose
die roten Beeren sind giftig
die Blätter haben oft eine leichte Lila-Färbung
-
Stachys palustris – Sumpfziest
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
heimische Wildpflanze
macht lange weiße Wurzeln und Knollen, welche früher geerntet wurdenBienenpflanze
nur mit andrern gut wuchsigen Wasserpflanzen kombinieren
-
Typha laxmanii – mittelhoher Rohrkolben
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 120 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
schlanke hellbraune Kolben und schlankeres Laub
wegen den kurzen Ausläufern ist der Wuchs relativ kompakt -
Typha minima – Zergrohrkoblen
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-10 cm
zierlicher Rohrkolben
macht ganz kurze Ausläufer -
Typha shuttlewortii – mittelhoher breitbl. Rohrkolben
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 120 cm
- Wasserstand: 0-20 cm
ein guter Kompromiss aus großem und kleinem Rohrkolben
war bei uns früher beheimatet -
Veronica beccabunga - Bachbunge
- Blüte: V – VI
- Höhe: 25 cm
- Wasserstand: 0-10 cm, feuchter Gartenboden
immergrün
typischer Bachlaufbewohner
guter Bodendecker zwischen höheren Wasserpflanzen
Blätter sind essbar
0 - 30/40 cm Wassertiefe
-
Acorus calamus – KalmusListenelement 2
- Blüte: V – VI
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
würzig duftende Rhizome, Heilpflanze
heimisch im tropischen und subtropischen Asien
seit Jahrhunderten in Europa eingebürgert
Nährstoffzehrer -
Alisma lanceolatum – schmalblättriger FroschlöffelListenelement 4
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 30/70 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
im Gegensatz zum gewöhnlichen Froschlöffel ist das Laub etwas schlanker
braucht ausreichend Nährstoffe
horstiger Wuchs
verblütete Blüten immer wieder zurückschneiden, damit neue kommen
kann sich aussähen
geschützte Pflanze -
Alisma plantago-aquatica – FroschlöffelListenelement 3
Blüte: VII – IX
Höhe: 30/70 cm
Wasserstand: 0-30 cm
braucht ausreichend Nährstoffe
horstiger Wuchs
verblütete Blüten immer wieder zurückschneiden, damit neue kommenkann sich aussähen
-
Apium repens – kriechender Sellerie
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 15 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
kleine weiße Blütendolden
sehr guter Bodendecker durch die oberflächlichen Ausläufer
kann auch untergetaucht wachsen, dann ist er das ganze Jahr grün
nähstoffhungrig -
Aponogeton distachyos -afrikanische Wasserähre
- Blüte: V – X
- Höhe: 5 cm
- Wasserstand: 30-40 cm
muss im Winter mit den Wurzeln unterm Eis sein
die Blüten duften nach Vanille
wächst extrem langsam
bei günstigen Bedingungen kann sie sich aussähen -
Butomus umbelatus – Schwanenblume
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
eine der schönsten, aber selten gewordene heimische Uferpflanze – geschützt
braucht zum Blühen ausreichend größe Gefäße und genügend Nährstoffe -
Butomus umbelatus Alba - weiße Schwanenblume
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
blüht weiß im Gegensatz zur heimischen Wildstaude
braucht zum Blühen ausreichend größe Gefäße und genügend Nährstoffe
-
Carex gracilis/ acuta- schlanke Segge
- Blüte: V – VI
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
hat ein kräftiges Wurzelsystem – gut zur Uferbefestigung auffallend blaue Halme und dunkelschwarze Ähren Nährstoffzehrer
-
Carex vesicaria/rostrata – Schnabelsegge
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
macht weitläufige Ausläufer,
auffallend bläuliche Farbesteht als Wurzelware zueVerfügung
-
Cyperus longus – Zyperngras
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 120 cm
- Wasserstand: 10-40 cm
Der Wuchs ist horstig
Wegen den grazil überhängenden Blättern wirkt die Pflanze am besten,
wenn sie solitär steht
Nähstoffzehrer, deshab gute Klärpflanze -
Equisetum x liorale – Wasserschachtelhalm
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
schönes hellgrünes feingefiedertes Laub
starke Ausläuferbildungwächst auch in feuchten Wiesen
nur für große naturnahe Teichewenn der Bestand zu groß wird, am besten unter Wasser absensen
dteht als Wurzelware zue Verfügung
-
Glyceria maxima – Wasserschwaden
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 180 cm
- Wasserstand: 0-50 cm
starker Nährstoffzehrer
wüchsig,jedoch leichter in Schach zu halten als Schilf
schöne glänzend grüne Ähren -
Hippuris vulgaris – Tannenwedel
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 15/40 cm
- Wasserstand: 0-50 cm
Nährstoffzehrer
Sauerstoffproduzent
auffallende Blattstruktur -
Iris pseudacorus – Wasserschwertlilie
- Blüte: V – VI
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
anspruchslose, heimische, nährstoffhungrige Wasserpflanze
kann auch außerhalb des Teichs wachsen,
verträgt Sonne bis Schatten -
Lycopus europeus – Wolfstrapp
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-30 cm oder feuchter Gartenboden
Wildstaude
sehr anpassungsfähig vom trockenen Standort bis zum untergetauchten Wuchsderzeit nur als Wurzelware
-
Mentha aquatica - Wasserpfefferminz
- Blüte: VII- VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 0-50 cm
alte Gewürz- und Teepflanze
Ufer befestigend durch oberflächliche Ausläuferbildung
-
Myriophyllum hippuroides - Papageienfeder
Blüte: unscheinbar
Höhe: 100 cm
Wasserstand: 30 - 40 cm
sehr guter Nährstoffzehrer
auffallende Blattstruktur
muss im Winter unterm Eis stehen
-
Myriophyllum propinquum – neuseeländische Papageienfeder
- Blüte: unscheinbar
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 30 - 40 cm
sehr guter Nährstoffzehrer
auffallende Blattstruktur
muss im Winter unterm Eis stehen -
Nasturtium officinalis - Brunnenkresse
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 20 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
schmeckt wie Kresse
sehr Vitamin C haltig
braucht ausreichend Nährstoffe
wächst auf der Wasseroberfläche weiter
-
Orontium aquaticum – Goldkeule
- SämlingeBlüte: V
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 10-30 cm
auffallend dunkle bereifte Blätter
extrem schwach wüchsig, Sämlinge blühen erst nach vier Jahrenbraucht ausreichend nicht zu mageren Boden
-
Phragmites australis – gewöhnliches Schilf
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 200 cm
- Wasserstand: 0-40 cm
starker Nährstoffzehrer, gute Klärpflanze
auf Grund ihrer Größe und Wüchsigkeit ist sie die dominanteste Wasserpflanze -
Phragmites australis Variegata – gelbgrünes Schilf
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 180 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
die von Weitem hellgelb wirkenden Blätter bilden einen schönen Kontrast
zu den anderen Pflanzen.
Nährstoffzehrer
wuchert im Gegensatz zur Wildform etwas weniger -
Pontederia cordata – blaues Hechtkraut
- Blüte: VII – IX
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 30 - 40 cm
starker Nährstoffzehrer
blüht sehr spät und lange, Bienenpflanzedie Wurzel muss im Winter unterm Eis sein
-
Pontederia cordata Alba – weißes Hechtkraut
- Blüte: VIII – IX
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 30 - 40 cm
starker Nährstoffzehrer
blüht sehr spät und lange, Bienenpflanze
die Wurzel muss im Winter unterm Eis sein
-
Pontederia lanceolata – großes Hechtkraut
- Blüte: VIII – X
- Höhe:100 cm
- Wasserstand: 30-40 cm
blüht bei schönem Herbstwetter bis zum ersten Frost
Bienenpflanze
kompakt wachsende große Solitärstaude
guter Nährstoffzehrer
die Wurzel muss im Winter unterm Eis sein -
Ranunculus lingua – zungenblättriger Hahnenfuß
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 80 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
große leuchtende Hahnenfußblüten
Nährstoffzehrertreibt sehr früh aus
Spreizklimmermacht Ausläufer, am besten nur mit anderen wüchsigen Pflanzen kombinieren
-
Sagittaria australis Benni – Pfeilblatt
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 10-30 cm
im Gegensatz zu den anderen Pfeilblattern hat das Blatt eine sehr schöne Marmorierung und die kugelrunden Samenstände fallen richtig auf
-
Sagittaria graminea – Pfeilblatt
- Blüte: VI – VIII
- Höhe: 40 cm
- Wasserstand: 20-30 cm
blüht schon früher als die anderen Pfeilblatter
eignet sich auch fürs Kaltwasser-Aquarium -
Sagittaria latifolia – Pfeilblatt
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
vermehrt sich durch Knollen, welche essbar sind
Nährstoffzehrer
die Blätter sind je nach Standort sehr variabel von zierlich schlank bis breit und groß -
Sagittaria latifolia Plena – gefülltblühendes Pfeilblatt
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
vermehrt sich sehr langsam im Gegensatz zur Wildform
-
Sagittaria sagittifolia – heimisches Pfeilblatt
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 10-30 cm
heimisches Pfleilblatt
vermehrt sich durch Knollen
Nährstoffzehrer -
Saururus cernuus - Molchschwanz
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 50 cm
- Wasserstand: 10-20 cm
hat ähnlich wie der Kalmus einen würzigen Duft
macht Ausläufer, am besten nur mit anderen wüchsigen Pflanzen kombinieren
-
Schoenoplectus lacustris – Teichsimse
Blüte: VI – VII
Höhe: 150 cm
Wasserstand: 0-40 cm
auffallend blaugrüne Halme
macht kurze Ausläuferbildung
Nährstoffzehrer -
Schoenoplectus lacustris Albescens – längsgestreifte Teichsimse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
bildet mit den hell gestreiften Halmen einen schönen Kontrast zu andern Pflanzen
langsamer im Wuchs als die Wildformund sogar höher als diese
-
Schoenoplectus maritimus – Meerbinse / Strandsimse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
hebt sich von den anderen Pflanzen durch sein intensives Grün deutlich ab
wüchsig
Nährstoffzehrer -
Scirpus sylvaticus - Waldsimse
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
Ädie hellgrünen Blätter treiben sehr früh aus, die Ähren erinnern an ein Zyperngras,
macht Ausläfer, dadurch Ufer befestigend
kann sich in feuchten Wiesen ausbreiten
-
Sparganium erectum – Igelkolben
- Blüte: VI – VII
- Höhe: 60 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
hat weiße-grüne stachelige Früchte wüchsig
Nährstoffzehrer -
Spartina pectina Areomarginata – Schlammgras
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 100 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
Nährstoffzehrer
überhängende gelbgerandete Blätterhorstiger Wuchs
je tiefer die Pflanze steht, desto schwachwüchsiger
im Trockenen hat sie einen enormen Ausbreitungsdrang -
Typha angustifolia – schmalblättriger Rohrkolben
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 180 cm
- Wasserstand: 0-30 cm
nährstoffhungrig
dient der räumlichen Gestaltungmacht Ausläufer
bei Solitärverwendung Begrenzung notwendig, ansonsten nur mit anderen wüchsigen kombinieren -
Typha latifolia - breitblättriger Rohrkolben
- Blüte: VII – VIII
- Höhe: 180 cm
- Wasserstand: 0-40 cm
nährstoffhungrig
dient der räumlichen Gestaltung
macht Ausläufer, deshalb bei Solitärverwendung Begrenzung notwendig
oder mit anderen wüchsigen Pflanzen kombinieren
-
Zizania latifolia – kanadischer Reis
- Blüte: blüht in unserem Klima nicht
- Höhe: 120 cm
- Wasserstand: 0-40 cm
Nährstoffzehrer
sehr schönes helles Blattgrün
im Herbst rascheln die Blätter im Wind
starke Ausläuferbildung, daher sm besten einsperren